Historie

Im Sommer 1988 haben wir die damals rote Simme gebraucht für 150 M gekauft.
Zuerst kam noch ein Kindersitz dran und dann war sie schwer gefordert: fast täglich als Transportmittel zu Arbeit, Kindergarten usw. Vor allem auch (2 Erwachsene, 1 Kind, komplettes Badegepäck) zum etwa 30km entfernten Lieblingsbadesee...
Mit der Zeit gab es die üblichen kleineren Wehwechen am Gefährt. Das größte Problem war eine längere Zeit, in welcher die Simme nur noch bei Schlecht-Wetter funktionierte - also bei Sonnenschein hieß es schieben (furchtbar!). Nachdem alle Kumpels mit ihrem Latein am Ende, mehrere erbettelte Werkstatttermine ergebnislos und meine Zeiten im Zündung de- und montieren schon legendär waren, habe ich den katastrophalen -lächerlichen- Fehler gefunden: die Masseverbindung am Rahmen unter dem Tank war vergammelt.
Danach hatte ich nie wieder ernsthaft technische Probleme. Optisch kam der allgemein übliche Werdegang einer Simson - diverse vergammelte Schrauben gegen 'die passt so halbwegs' austauschen, abgenutzte Blechteile mit S51-Teilen eines 'ich brauche Geld' Kollegen ersetzen (ab hier war die Simme nu grün..) und natürlich den 'haben-muss' Kombischalter anbringen.
Also nach und nach verbastelt...
Im Februar 1990 habe ich innerhalb von 14 Tagen drei mal Strecken von ca 600 km zurückgelegt, jedesmal am Stück (von P-Pausen abgesehen).
Danach wollte ich sie verkaufen, um das Geld für den PKW-Führerschein zu bekommen - das Höchstgebot lag bei 100 DM, damit ließ sich der Trennungsschmerz nicht mal annähernd ausgleichen. In den folgenden Jahren habe ich die Simson nur noch sporadisch gefahren, ärgerte mich mit dem inzwischen rostigen Tank herum (ständig Vergaser säubern, Filter am Tank usw.), bis sie ca 1999 endgültig in der Garage stand.
Irgendwann 2002 hatte ich mich dann entschlossen, die Simson wieder flottzumachen. Dazu begann ich, sie zu zerlegen. Dabei blieb es dann bis heute (Anfang März 2008)



So stand und lag die halbzerlegte Simme in der Gegend rum und gammelte vor sich hin - ein wirklich bedauernswerter Zustand!
        


>> Restauration

verfasst am Donnerstag, den 5. Juni 2008 um 17:57